Durch den Einsatz moderner Technologien die digitale Transformation erfolgreich umsetzen – mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Letztlich entscheidet nicht die Technologie allein über den Erfolg, sondern die kluge Auswahl und Integration sinnvoller KI-Anwendungen. Unternehmen, die künstliche Intelligenz strategisch einsetzen und den tatsächlichen Nutzen in den Fokus stellen, schaffen nachhaltige Innovation statt teurer Experimente.

Andreas Dangl
Entrepreneur und Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH
In seiner Funktion unterstützt er Unternehmen aus der Industrie bei der Einführung von KI-gestütztem Dokumenten- und Qualitätsmanagement.
Foto: Fabasoft Approve
Natürliche Intelligenz zur Auswahl der richtigen Anwendung für KI
Um neue Technologien wie KI an den richtigen Stellen einzusetzen, ist es sinnvoll, im ersten Schritt Use Cases auszuwählen, die Potenzial für die Transformation haben. Dies können jene Verantwortlichen am besten, welche die Prozesse und „Pain Points“ kennen. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Mehrwert des Einsatzes von KI bestimmen und nachvollziehbar messen.
“Ausschlaggebend ist dabei, KI nicht um ihrer selbst willen zu implementieren, sondern gezielt dort einzusetzen, wo sie echten Mehrwert schafft – sei es durch Effizienzsteigerung, die Unterstützung von Mitarbeitern oder den Aufbau neuer Geschäftsmodelle”, hebt Dr.-Ing. Stephan Bross, CTO beim weltmarktführenden Pumpen- und Armaturenhersteller KSB, hervor.
Im Rahmen verschiedener Dokumentationsanforderungen hat KSB mithilfe des Beratungsunternehmens NEONEX Use Cases zur digitalen Transformation identifiziert. Das Hauptaugenmerk der neu gestalteten Prozesse lag auf Benutzerfreundlichkeit, Teilautomatisierung und dem Erreichen eines hohen Vernetzungsgrades. Schlussendlich wählte KSB Fabasoft Approve in einem strukturierten Auswahlprozess als ideale Software für smarte digitale Lieferantendokumentation und die automatisierte Erzeugung von Prüfplänen im Qualitätsmanagement.
Die digitale Transformation von KSB mit Fabasoft Approve
Vor dem Einsatz von Approve erfolgte der Informationsaustausch im KSB-Konzern zwischen Projektpartnern und Lieferanten per E-Mail mit Dateianhängen, ohne zentrale Ablagestruktur. Die Informationen zu Aufträgen blieben großteils in unterschiedlichen E-Mail-Postfächern oder abteilungsspezifischen Ablagesystemen gespeichert. Dies erschwerte nicht nur den Zugriff und die Auffindbarkeit von Informationen, sondern auch die Abfrage des aktuellen Status von benötigen Dokumentationen zu Auftragspositionen. Um die hohen Qualitätsstandards des KSB-Konzerns zu erfüllen, gilt es, während der Produktentstehung verschiedenste Prüfungen durchzuführen und diese entsprechend zu dokumentieren. Zu diesem Zweck wird der sogenannte QCP (Quality Control Plan) auftragsbezogen erstellt, mit dem Kunden abgestimmt und, falls notwendig, angepasst. Standardprüfpläne und QCPs wurden in der Vergangenheit mit Microsoft Excel abgebildet, was einen großen manuellen Aufwand sowie eine hohe Fehleranfälligkeit mit sich brachte.

Natürliche Intelligenz bei der Transformation
Kommunikation spielt bei der digitalen Transformation eine bedeutende Rolle. Das Projektteam bei Fabasoft Approve lebt die agile Entwicklung, was die Grundlage dafür darstellt, dass das Ergebnis am Ende den Anforderungen der Nutzer:innen entspricht. Durch das agile Projektmanagement war der Projektstatus zu jeder Zeit für alle Projektmitglieder und Stakeholder transparent.
Auch im nachfolgenden Change-Management ist Kommunikation ein wichtiger Faktor, um potenzielle Ängste der Mitarbeitenden zu adressieren. Als häufiges Hindernis gelten Bedenken gegenüber neuen Technologien wie der KI – etwa die Sorge, durch Automatisierung ersetzt zu werden oder mit neuen Technologien nicht Schritt halten zu können. Hier ist es essenziell, dass Unternehmen Ängste ernst nehmen, Weiterbildungen priorisieren und den Nutzen von KI nachvollziehbar vermitteln. Nur so lässt sich Akzeptanz schaffen und die digitale Transformation erfolgreich gestalten.
Dr.-Ing. Stephan Bross betont: „Ein gutes Warum unterstützt jedes Was und Wie. Wenn Sie den Mitarbeitern erklären, warum wir etwas tun, wie wir es tun und wie das Zielbild aussieht, dann nehmen Sie ihnen einen großen Teil der Angst.“
Fabasoft Approve – das KI-gestützte Dokumenten- und Qualitätsmanagement für die Industrie
Die cloudbasierte Software von Fabasoft Approve sorgt für mehr Effizienz und Transparenz in der Projektabwicklung. Mithilfe von künstlicher Intelligenz fügt das Tool Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammen, vernetzt diese miteinander und bereitet das Fachwissen übersichtlich in 360-Grad-Sichten auf. Dank zahlreicher weiterer KI-Funktionalitäten, etwa der Chatmöglichkeit mit technischen Dokumenten oder automatisch ausgefüllten Fragenkatalogen, sparen Unternehmen mit Approve wertvolle Zeit und Ressourcen bei manuellen Tätigkeiten, so auch KSB. Mithilfe von Fabasoft Approve treibt der Konzern in einzelnen Use Cases die Verwandlung zur Smart Factory voran. Durch diese digitalisierten Anwendungsfälle gelang es, mehr als 7.700 Stunden pro Jahr alleine im Pilotwerk einzusparen. Nun stehen diese Ressourcen für weitere wertschöpfende Tätigkeiten zur Verfügung.
Join the Alliance: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Letztlich entscheidet nicht die Technologie allein über den Erfolg, sondern die kluge Auswahl und Integration sinnvoller KI-Anwendungen. Unternehmen, die künstliche Intelligenz strategisch einsetzen und den tatsächlichen Nutzen in den Fokus stellen, schaffen nachhaltige Innovation statt teurer Experimente. „Verfügt man selbst nicht über das nötige Know-how beim Thema digitale Transformation, ist ein externer, starker Partner ratsam“, heißt es im KSB Magazin vom November 2022.
Fabasoft Approve sucht ambitionierte Partner, um gemeinsame Kunden zum Erfolg zu führen: Die Approve Partner Alliance bietet gezielte, persönliche Ausbildung und „Enablement“ für eine optimale Zusammenarbeit bei Kundenprojekten.
Ingenieurbüros und Consulting-Unternehmen, die auf Industrial Consulting, digitale Transformation, Supply-Chain oder Industrie 4.0 spezialisiert sind, erhalten mit Approve eine innovative Software und geballtes Experten-Know-how für ihre Kunden. Auf SAP, Microsoft oder OpenText fokussierte IT-Systemhäuser, die Bestandskunden im internationalen Maschinen- und Anlagenbau aus dem DACH-Raum, Europa oder Nordamerika mitbringen, sind ebenfalls mit Approve als optimale Ergänzung zu ihrem Portfolio gut beraten. Das Team der Approve Partner Alliance freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Laden Sie sich jetzt kostenlos die Success Story herunter und erfahren Sie:
Wie NEONEX und Fabasoft Approve den KSB-Konzern seit 2018 bei der ganzheitlichen, digitalen Transformation von Produktions-, Logistik- und Geschäftsprozessen unterstützen.
www.fabasoft.com/approve