Die Dienstreiseversicherung HDI Corporate Travel verfolgt einen ganzheitlichen, international ausgerichteten Ansatz – maßgeschneidert für die komplexen Anforderungen moderner Unternehmen.
Warum hat HDI das Produkt „Corporate Travel“ entwickelt?
Christoph Schulz: In einer Zeit, in der sich Geschäftsreisen in Bezug auf Risiken und Anforderungen massiv verändert haben, war es für uns ein logischer Schritt, mit HDI Corporate Travel eine Versicherungslösung zu entwickeln, die diese Transformation aktiv begleitet. Die Globalisierung, zunehmende politische Unsicherheiten und wachsende Anforderungen an Reisesicherheit verlangen nach integrierten Lösungen, die über klassische Versicherungskonzepte hinausgehen.
Unser Ziel ist der Ease-of-Mind – für Arbeitgeber und jede einzelne versicherte Person.
Christoph Schulz
Leiter Accident & Health bei HDI Global SE
Mit Corporate Travel bieten wir ein All-in-one-Produkt, das sämtliche Travel-Risk-Komponenten in einer Lösung kombiniert: medizinische Absicherung, Sicherheitsdienstleistungen, präventives Risikomanagement, umfassende Assistance-Leistungen und verschiedene Versicherungsbestandteile (wie Unfall, Gepäck, Änderungen im Reiseplan, Haftpflicht und Rechtsberatung) – alles aus einer Hand. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung im Schadenfall, sondern darum, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und möglichst ganz zu vermeiden.
Was unterscheidet HDI Corporate Travel von anderen Lösungen?
Christoph Schulz: Eine einfache Auslandskrankenversicherung greift oft zu kurz – besonders bei global tätigen Unternehmen mit exponierten Reisezielen oder komplexen Geschäftsprozessen. Corporate Travel wurde mit und für industrielle Kunden entwickelt. Das bedeutet: Wir haben eng mit HR-Abteilungen, Sicherheitsverantwortlichen und Compliance-Einheiten zusammengearbeitet, um ein Produkt zu schaffen, das die Praxis realistisch abbildet.
Ein wesentliches Merkmal ist auch unsere Flexibilität. Kunden können weltweit auf unsere etablierten medizinischen und sicherheitstechnischen Dienstleister zurückgreifen – oder ihre eigenen Anbieter einbinden. Über Direct Billing Agreements ermöglichen wir eine direkte Abrechnung mit diesen Partnern, sodass der Reisende nicht in Vorleistung treten muss. Das ist nicht nur kundenfreundlich, sondern spart auch intern Ressourcen.
Wie sieht die internationale Umsetzung aus?
Christoph Schulz: Wir haben von Anfang an auf Internationalität gesetzt. Heute ist Corporate Travel nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern, sowie in Asien und Australien über HDI Global verfügbar; mit einem jeweils eigenen Produktdesign, das sich an den regionalen Anforderungen orientiert – sowohl regulatorisch als auch kulturell. So stellen wir sicher, dass die Qualität der Absicherung und Services überall das gleiche hohe Niveau behält.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Wir bilden unser globales Netzwerk gezielt für internationale Business-Travel-Versicherungen aus. So können z. B. deutsche Konzerne ihren Mitarbeitenden über unser weltweites Netzwerk rechtssicher und compliant an ausländischen Standorten vergleichbare Leistungen bieten wie am Hauptsitz. Das ist eine direkte Fortführung unserer erfolgreichen internationalen Unfallprogramme, die wir bereits für über 130 Industriekunden weltweit betreiben.
Und wie wird das Produkt in Deutschland konkret umgesetzt?
Stefan Fichtmeier: In Deutschland haben wir mit HDI Corporate Travel eine besonders leistungsfähige Lösung geschaffen. Sie verbindet technologisch moderne Features – etwa eine App mit KI-gestützter Alarmierungslogik – mit einem tiefgreifenden Servicekonzept. Unsere Kunden profitieren von weltweiten Reise- informationen, individueller Risikoanalyse, 24/7-Notfall- betreuung und direkter Schadenkoordination durch unsere Servicepartner.
Corporate Travel ist keine starre Versicherungslösung, sondern ein dynamisches Sicherheitskonzept, das auf die Anforderungen jedes einzelnen Kunden zugeschnitten wird.
Stefan Fichtmeier
Leiter Underwriting Accident & Health Deutschland
Dabei setzen wir stark auf Prävention. Bereits vor Reiseantritt sind unsere Kunden und deren Mitarbeitende bereits vollautomatisiert und vollumfänglich über mögliche Risiken im Zielland informiert. Das betrifft medizinische Aspekte genauso wie Sicherheitsfragen. Unsere Expert:innen analysieren darüber hinaus bei Bedarf mit dem Kunden die Reiseländer, entwickeln Evakuierungspläne und binden medizinische Dienstleister zur Beurteilung der lokalen Infrastruktur ein.
Haben Sie ein konkretes Beispiel, wie das in der Praxis funktioniert?
Stefan Fichtmeier: Sehr prägnant ist das Beispiel eines Unternehmens aus der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche. Der Vorstand des Unternehmens reist weltweit, darunter regelmäßig in Hochrisikoregionen – etwa die Ukraine, wo ein neues Service-Center aufgebaut wird. In einem solchen Fall wäre eine einfache Auslandskrankenversicherung absolut unzureichend, zumal viele Versicherer Länder mit Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes kategorisch ausschließen.
Bei HDI Global ist das anders. Bereits vor der ersten Reise wurde ein individuelles Sicherheitskonzept erarbeitet. Ein externer Sicherheitsdienstleister prüfte mögliche Evakuierungsszenarien, der medizinische Partner analysierte die lokale Versorgungsstruktur. Auch wurden die Reisenden intensiv gebrieft – inklusive Notfallroutinen, Verhaltensempfehlungen und Kommunikationskanälen. Während der Reise stand der volle Versicherungsschutz inklusive aller Services bereit – ein Rundum-Sicherheitsnetz, das dem Unternehmen ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Sicherheit bietet.
Welche Rolle spielt Technologie?
Christoph Schulz: Eine sehr zentrale. Unsere Lösung ist digital durchdacht: Über unsere App erhalten Reisende standortbasierte Sicherheitsinformationen, Warnhinweise in Echtzeit und sie haben direkten Zugriff auf Notfallkontakte. Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass Alarmierungen nicht pauschal, sondern auf das individuelle Risikoprofil zugeschnitten erfolgen. So schaffen wir nicht nur Sicherheit, sondern auch Übersicht und Handhabbarkeit.
Im Ernstfall übernimmt unser globales Netzwerk die Koordination – ob bei medizinischen Notfällen, Evakuierungen oder Problemen bei der Einreise. Unsere Kund:innen wissen: Wenn etwas passiert, kümmert sich jemand. Und zwar schnell und kompetent.
Was macht HDI Corporate Travel außerdem besonders?
Stefan Fichtmeier: Für mich ist es die Kombination aus umfassendem Schutz, technologischer Exzellenz und operativer Flexibilität. Corporate Travel ist keine starre Versicherungslösung, sondern ein dynamisches Sicherheitskonzept, das auf die Anforderungen jedes einzelnen Kunden zugeschnitten wird. Es ist skalierbar, anpassbar – und auch für kleinere Unternehmen oder Teams mit exponierten Reiserisiken attraktiv.
Christoph Schulz: Eine Versicherung muss mehr leisten als nur im Schadenfall zu zahlen. Wir denken Schutz ganzheitlich – präventiv, international und menschenzentriert. Unser Ziel ist der Ease-of-Mind – für Arbeitgeber und jede einzelne versicherte Person. Und das erreichen wir, indem wir als Partner in Transformation an der Seite unserer Kunden stehen – mit Weitblick, Kompetenz und echter Verantwortung.
Unsere Vision
Rund 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit haben eine gemeinsame Vision: mit innovativen und bewährten Lösungen ein verlässlicher Partner bei ihren unternehmerischen Herausforderungen und Veränderungsprozessen zu sein; einen echten Wert zu schaffen und zu erhalten. Wer wir sind? Wir sind HDI Global.
Erfahren Sie mehr unter:
www.hdi.global/de