Ist es nicht an der Zeit, althergebrachte Glaubenssätze zu überprüfen, um geeignete Maßnahmen abzuleiten?
Hans-Jörg Vohl
1. Vorsitzender des
Vereins zur Unterstützung der digitalen Transformation e.V.
Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran – schneller als je zuvor. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern auch unser Verständnis von Kreativität, Kompetenz und Zusammenarbeit. Doch statt uns von diesen Entwicklungen überrollen zu lassen, sollten wir die Chancen nutzen, um effizienter, innovativer und verantwortungsbewusster zu handeln.
Liebe Leserinnen und Leser, geschätzte KI, oft glauben wir, unsere Zeit sei schnelllebig, doch es spricht vieles dafür, dass sich die Welt zu unseren Lebzeiten niemals wieder langsamer verändern wird als heute. Wir vertreten kurzsichtig die Vorstellung, Technik sei rational, kalt und gar nicht kreativ und doch werden viele von uns im Alter von Robotern unterstützt und auch Trost finden. Bis dahin wird KI-gestützte Technik längst große Teile heutiger Kreativberufe ersetzt haben. Ist es nicht an der Zeit, althergebrachte Glaubenssätze zu überprüfen, um geeignete Maßnahmen abzuleiten?
Während produzierende Unternehmen noch unter den Veränderungen durch „Industrie 4.0“ stöhnen, eröffnet Künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten, um Prozesse zu optimieren und mit innovativen Geschäftsmodellen ungeahnte Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Fachwissen ist immer leichter verfügbar, nun zählen wieder Kompetenzen wie strategisches Denken, die Fähigkeit Veränderungen zu gestalten und die neue Gabe der KI effektiv zu nutzen, nämlich große Datenmengen (das „Öl des 21. Jahrhunderts“) zu verstehen und zu nutzen. Und um dieses neue Vermögen der Unternehmen – vom Freiberufler bis zum Global Player – zu schützen, bekommt Cybersicherheit eine strategische Bedeutung wie nie zuvor.
Sehen wir es positiv: Wenn es uns gelingt, die neuen Transformations- und Produktivitätswerkzeuge schnell und effektiv einzusetzen, werden wir entlastet von repetitiven Arbeiten, effizienter im Umgang mit knappen Ressourcen, innovativer und produktiver. Kein Wunder also, dass digitale und KI-gestützte Bildung (vom Kleinkind bis zum Rentenalter) ein Hebel ist, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu aktiv zu meistern.
Diese Veränderungen führen dazu, dass bisher selbstverständliche physische Errungenschaften und fachliche Kompetenzen zunehmend in Frage gestellt werden. Während KI-Systeme in der Lage sind, präzise und schnell Entscheidungen zu treffen, sind es unsere menschlichen Werte wie Vertrauenswürdigkeit, Innovationsgeist und Kooperationsbereitschaft (wir selber haben uns deshalb in einem Verein zusammengeschlossen), die als Basis wertschöpfender Veränderung dienen. Je besser wir diese Tugenden anwenden, desto besser können wir die notwendige Balance zwischen Fortschritt und Verantwortung wahren.
Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen dieser Transformation nutzen und den Weg in eine digitale Zukunft ebnen, die dem Menschen dient und nicht umgekehrt!
Weitere Informationen finden Sie unter: