Skip to main content
Home » FUTURE OF FINANCE » Bauen in einem überregulierten Umfeld
FUTURE OF FINANCE

Bauen in einem überregulierten Umfeld

Der hohen Nachfrage in den Städten steht an zahlreichen Stellen weiterhin ein zu geringes Wohnungsangebot gegenüber.

Der Immobilienwirtschaft kommt die Aufgabe zu, jene Lösungen zu entwickeln, die zur Befriedigung dieser Nachfrage beitragen. Allerdings braucht sie die passenden Instrumente, um das Credo „Bauen, bauen, bauen“ in die Tat umsetzen zu können. In den vergangenen Jahren hat die Branche jedoch zahlreiche Eingriffe erleben müssen, die allesamt lediglich zur Verunsicherung von Investoren, aber keinesfalls zur Verbesserung der angespannten Immobilienmärkte beigetragen haben.

Insbesondere im Bereich der Klimaschutzpolitik wurden der Immobilienwirtschaft Steine in den Weg gelegt. Die Energieeinsparverordnung 2016 stellt für mehrere Nutzungsarten der Immobilienwirtschaft bereits die Grenze des heute technisch Möglichen dar. Allein sie hat zu einer Verteuerung von durchschnittlich acht Prozent im Wohnungssektor geführt. Die Einsparergebnisse dagegen sind zu gering, als dass sie diesen Eingriff rechtfertigen. Es ist nur folgerichtig, dass die aktuelle Bundesregierung von einer weiteren Verschärfung der EnEV absieht. Die Verbesserung der Ökobilanz kann nur durch wirtschaftlich sinnvolle, flexible und technologieoffene Maßnahmen erreicht werden.

Die ständige Erhöhung der Grunderwerbsteuer durch die Länder ist ein weiteres Hindernis bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Der Immobilien- und Baulanderwerb wird spürbar teurer und rückt damit – in Kombination mit steigenden Preisen und weiteren Erwerbsnebenkosten – für viele Investitionswillige in weite Ferne. In den vergangenen zehn Jahren haben 14 von 16 Bundesländern den Grunderwerbsteuersatz von ursprünglich 3,5 auf bis zu 6,5 Prozent angehoben. Wir müssen es schaffen, dass die Steuersätze der Länder wieder auf ein gesundes Maß zurückgedreht werden.

Statt über eine weitere Verschärfung der Mietpreisbremse zu diskutieren, die ihr ursprüngliches Ziel verfehlt hat, sollte sich die Politik auf die wesentlichen Faktoren konzentrieren, um den Neubau anzukurbeln: Beschleunigung von Baugenehmigungs- und Planungsverfahren sowie mitunter sehr langwierigen Grundstücksvergaben. Kommunen brauchen dafür neues Personal, das den zusätzlichen Aufwand stemmen kann.

Zudem gibt es nach wie vor keine einheitlich verbindliche Musterbauordnung in der Bundesrepublik und unterschiedliche Richtlinien für den geförderten Wohnungsbau. Das serielle Planen und Bauen und die stetige Schaffung von neuen Immobilien werden hierdurch ausgebremst. Jede regionale Umplanung von Projekten führt zu steigenden Kosten. Eine bundesweit einheitliche Planung könnte die serielle Bauweise im Wohnungssegment somit erheblich erleichtern.

Next article