Skip to main content
Home » Talente Gesucht » Mehr als nur “Die Personalabteilung” – Wie HR die Zukunft gestaltet
Talente Gesucht

Mehr als nur “Die Personalabteilung” – Wie HR die Zukunft gestaltet

Foto: Maike Wittreck, comspace

“Das haben wir aber schon immer so gemacht” wird zum Ausschlusskriterium, wenn es um das Überleben von Unternehmen geht.

Eva Stock
Chief People & Marketing Officer bei comspace, HR-Expertin
linkedin.com/eva-stock

Gut 15 Jahre bin ich im HR-Bereich tätig und habe einige Moden und Trendthemen kommen und gehen sehen. Vieles hat sich verändert, aber geblieben ist über all die Jahre der Eindruck, der von außen auf die Abteilung geworfen wird. HR wird gerne als „die mit den bunten Bildchen“ und als „nice to have“ hingestellt. „Deinen Job würd ich auch gerne haben“ – diesen Satz kenne ich zu gut. Wenn ich dann erzähle, wie ein durchschnittlicher Arbeitsmonat im HR aussieht, haben die meisten dann doch keine Lust mehr zu tauschen. Klar, es gibt sie noch: Die ewiggestrigen Kolleg*innen, die mit Papier und Handbüchern arbeiten. Die nichts von „dem ganzen Digitalkram“ halten und die bei dem Wort „Flexibilität“ fragend dreinblicken. Bei denen die Tür zum Büro permanent geschlossen ist, damit die Papierakten im Schrank in Ruhe gären können. Legen wir eine kleine Gedenkminute für sie ein, denn der Countdown läuft! Wer die Digitalisierung bis jetzt komplett verpasst hat, wird in den kommenden Jahren kaum mehr aufholen können. Die Entwicklungen werden immer rasanter.

Von der Ressource zu “Human”

In den letzten Jahren hat sich „Human Resources“ grundlegend neu definiert und das “Human”, also den Menschen, in den Mittelpunkt gesetzt. Und das nicht nur symbolisch durch neue Namenskreationen wie “People & Culture”, sondern auch durch den Sprung ins digitale Zeitalter. Was zunächst vielleicht wie ein Widerspruch klingt, bedeutet aber, dass durch eine Digitalisierung von Prozessen und das Neudenken von digitalen Abläufen mehr Zeit für echte Interaktionen bleibt. Und für eine echte Gestaltung der Unternehmenskultur und Organisation.

Anzeige

Gezielt angewandte künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass nicht nur HR-Prozesse schneller und präziser werden. Das Sparring aus menschlicher und künstlicher Intelligenz sorgt dafür, dass wir unser Unternehmen besser verstehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen können. Das wird allerdings nur gelingen, wenn wir den richtigen Mix aus Technologie und Empathie anwenden. Daten und Fakten sind wichtig, aber eine echte, zugewandte Konversation bringt meist tiefere Erkenntnisse zur Situation.

Arbeitsmarkt im Wandel: Schneller, unsicherer, flexibler

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie fragil unser Arbeitsmarkt ist. Von Fachkräftemangel über Remote Work bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten – Unternehmen müssen schneller reagieren und ihre Strategien ständig anpassen. HR ist dabei der wichtigste Partner. Der Arbeitsmarkt ist agil wie lange nicht, ohne moderne Rekrutierungsstrategien werden Unternehmen nicht auskommen. Auch KI wird die demographische Lücke in Deutschland nicht einfach kompensieren können. Integration, Vielfalt, Flexibilisierungswünsche und Vereinbarkeit sind keine Stolpersteine, sondern Chancen. “Das haben wir aber schon immer so gemacht” wird zum Ausschlusskriterium, wenn es um das Überleben von Unternehmen geht.

Anzeige

Der Mensch im Mittelpunkt – nicht nur eine Floskel

Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch das wichtigste Kapital eines Unternehmens. Employer Branding, das die Werte einer Organisation authentisch vermittelt, ist heute unverzichtbar. Weiterbildung ist ein „Must-have“, um Talente zu halten und alle Mitarbeitenden auf der KI-Reise mitzunehmen. Unternehmen müssen sich nun auf die kommenden Jahre der sprunghaften Innovationen vorbereiten. Nicht nur KI-Schulungen, sondern auch Innovationsinitiativen sind nun gefragt!

HR als Gestalter der Zukunft

HR steht an der Schnittstelle zwischen Business, Mensch und Technologie und hat damit insbesondere jetzt die Chance, mehr als nur Begleiter zu sein – HR kann und muss die Zukunft der Arbeit mitgestalten. Egal, ob Sie im HRBereich arbeiten oder nicht – Lassen Sie uns mutig sein, klug agieren und dabei nicht aus den Augen verlieren, was uns als Menschen ausmacht: unsere einzigartige Kombination aus Erfahrungen, Gefühlen, Beziehungen, Gedanken und Werten.

Eva Stock ist Chief People & Marketing Officer bei comspace, HR-Expertin, Bloggerin und Autorin. Konzern, Agentur, Mittelstand und Startup – Eva hat in ihrer Karriere bisher in vielen Umfeldern gewirkt. Seit 3,5 Jahren arbeitet sie remote als Teil der Geschäftsleitung und führt ein 12-köpfiges Team über vier Disziplinen hinweg.

Weitere Informationen finden Sie auf Evas Blog:

Anzeige
Next article